Höferspitze | Tannheimer | |
Skitour | 27.01.13 |
Mit Enrico und Jonathan bei strahlendem Sonnenschein ein toller Skitourtag. |
|
Sulzspitze | Tannheimer | |
Skitour | 03.01.13 |
Spannender steiler eisiger Abschlusshang den Jörg komplett auf Ski hoch ging. |
|
Krinnenspitze | Tannheimer | |
Skitour | 02.01.13 |
Bettina hat eine tolle Sur hoch gemacht |
|
Kirchlispitze | Rofan | |
Klettern / Nordostverschneidung | 26.07.12 |
Leichtes alpinklettern in schöner Verschneidung |
|
Bschießer Vorberg | Tannheimer | |
Skitour | 28.11.11 |
Vorberg neben Bschiesser |
|
Torkof/Toreck | Allgäuer/Walsertal | |
Skitour | 27.11.11 |
|
|
Bayerländerturm | Wetterstein | |
Klettern / Alte Ostwand | 04.07.11 |
Leichte Tour mit Wettersturz und Gewitter am Gipfel |
|
Partenkirchner Dreitorspitze | Wetterstein | |
Klettersteig / Normalweg | 03.07.11 |
|
|
Bayerländerturm | Wetterstein | |
Klettern / Nordostgrat | 02.07.11 |
Leichte Tour mit Wettersturz und Gewitter am Gipfel |
|
keiner ganz | Silvretta | |
Skihochtour | 22.04.11 |
Zwei Tage auf Skitour in der Silvretta mit Übernachtung auf der Silvrettahütte. |
|
Alpspitze | Wetterstein | |
Klettersteig / Überschreitung | 04.01.11 |
Nordwandklettersteig hoch und Abfahrt über Ostflanke |
|
Wankspitze | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 19.12.10 |
|
|
Olperer | Zillertaler | |
Hochtour / Überschreitung | 21.08.10 |
Überschreitung des Olperers. Nordgrat hoch, Südgrat runter. Super Tour. |
|
- | Sella | |
Klettersteig / Pisiadu Klettersteig | 17.06.2010 |
Recht schöner Klettersteig mit schwierigem weil vereisten Absteig. Zum Glück Eisgeräte dabei. |
|
??? | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 29.03.2010 |
Abbruch wegen unklarer Lawinenlage |
|
Aggenstein | Tanneheimer | |
Klettern / Hüttengrat | 27.03.2010 |
Den Hütteengrat mit Bergstifeln aber Seil geklettert. |
|
Schüsser | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 18.02.2010 |
Zusammen mit Enrico. |
|
Engelspitze | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 05.01.2010 |
Beim Aufstieg durch den Wald liegt einfach zu wenig Schnee um genussvoll gehen zu können und am oberen Drittel des Rückens schauen die Latschen leider noch aus dem Schnee. Sonst war eis eine schöne Tour. |
|
Galtjoch | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 04.01.2010 |
Tolle genussskitour auf das Galtjoch. Im Wald lag noch zu wenig Schnee. Die Ehenbichler Alm ist ein super Einkehrziel. Der Wirt ist sehr nett und die Hütte wirklich gemütlich. - Danke für die supernette Gastfreundschaft. |
|
Auf der Mutte | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 28.12.2009 |
Über die Bernhardseck Hütte auf die Mutte. - Die oberen Hänge der Tour sind wunderschon zum Abfahren. In der Bernhardseck Hütte haben wir bei der Abfahrt eine kleine Einkehr gemacht ;-) |
|
Joch | Lechtaler Alpen | |
Skitour | 27.12.2009 |
Da wir erst spät in die Berge gefahren sind, konnten wir nur noch eine kurze Skitour machen. Die tour aufs Joch ist mit 1 angegeben und kann aber bei einem abgeblasenen und vereisten Rücken unangenehm sein, da der Rücken relativ schmal ist. |
|
"Tannheimer Runde" | Tannheimer | |
Bergtour | 22.11.2009 |
Von Nesselwängle hoch aufs Gimplehaus und über die Tannheimer Hütte wieder ins Tal. - Tolle Rundwanderung. |
|
Thaneller | Lechtaler Alpen | |
Bergtour | 21.11.2009 |
Mit Anderl und Leni übers Wochenende (im Busschen) in den Lechtaler Alpen. Vor einem Schneefeld mussten wir jedoch umkehren, da es mit den beiden Kraxen zu unangenehm gewesen wäre bis zum Gipfel zu gehen. |
|
Wolayerseehütte | Kärnten | |
Bergtour | 16.08.2009 |
Wir sind zusammen mit Freunden auf die Wolayerseehütte (1.960m) gelaufen. Also 4 Erwachsene und 4 Kraxen... :-) Nach einer Nacht auf der Hütte sind wir wieder zurück ins Tal gelaufen. => Die Kinder haben super geschlafen und es hatte alles super geklappt. |
|
Sonnenplatten | Gardasee | |
Klettern | 04.06.2009 |
Mit Dominik diese kurze mehrseillängen Tur gemacht. Hat allen gut gefallen. |
|
??? | Stubaier Alpen | |
Skitour | 20.03.2009 |
Beim WInterurlaub mit den Schwiegereltern im ALpbachtal noch
eine frühmorgentliche Skitour gemacht. |
|
keiner | Allgäuer Alpen | |
Eisklettern | 14.02.2009 |
Mit Rainer beim Eisklettern. |
|
Stuiben | Allgäuer Alpen | |
Skitour | 13.12.2008 |
War alleine auf einer einfachen Skitour. Hat aber trotzdem gut getan. |
|
Salbitschijen | Urner Alpen - Gotthardgebiet |
 |
Klettern / Südgrat, V+ | 02.08.2008 |
Eine Wahsinnstour!!! Zusammen mit Jürgen und Martin haben wir doch recht lange
gebraucht. Start von der Hütte 5.20 Uhr. Am Einstieg um 8:00 Uhr. Gipfel 17:00 Uhr. Hütte 20:00 Uhr. -
Die Tour ist wirklich der Hammer! Lang, ausgesetzt, Tiefblicke, gigantischer Granit. - Da es die ganze Nacht geregnet hat
war die Einsteigsrinne recht happig zu gehen und für meinen Geschmack grenzwertig... Insgesamt gut eingebohrt
und mit Friends super zu sichern, war ich nach meiner ersten 5a Vorstiegsseillänge und einem knapp entgangenen Surz in
einen Friend zunächst recht fertig. Das wurde dann aber besser. Die schwerste Arbeit ging auf Martin. Super hingelegt.
Da ich echt keine Lust mehr hatte habe ich auf das berühmte Bild auf der Nadel verzichtet.
Fazit: Die Tour ist - trotz der nominal geringen Schwierigkeiten - nicht zu unterschätzen!! Kein Vergleich mit einer 5/6 er Tour im
Tannheimer Klettergarten o.ä.
|
|
Sidelhorn | Grimselpass |
 |
Bergtour / Überschreitung über Trübtenseelücke | 25.07.2008 |
|
|
Aquile de | Chamonix |
 |
Bergtour | 23.07.2008 |
|
|
Wanderung | Aostatal |
 |
Bergtour / Matterhornblick | 21.07.2008 |
|
|
Cinque Torre | Dolomiten |
 |
Klettern / Torre Grande, Via delle Guide (IV) | 18.07.2008 |
Wieder die Via delle Guide machen wollen und wieder abgebrochen. Diesmal bei starkem
Graupel. Die Wand war in kurzer Zeit weiß und überall Wasserfälle. Sehr spannend. |
|
Cinque Torre | Dolomiten |
 |
Klettern / Torre Grande, Via delle Guide (IV) | 17.07.2008 |
Wechselnd vorgestiegen. Allerdings kurz unter Gipfel Abbruch wegen Regen/Gewitter |
|
Cinque Torre | Dolomiten | |
Klettern / Turm x | 17.07.2008 |
|
|
Tofana die Rozes | Dolomiten | |
Klettern / 1. Pfeiler, Alvera Führe V+ | 16.07.2008 |
Mit 12Sl über 400Hm und 550m Kletterlänge bin ich diese Route komplett nachgestiegen.
Die alpine Absicherung und - bei unbekanntem Topo - nicht immer einfache Routenfindung war für mich aber
sehr lehreich. |
|
kleiner Lagazuoi | Dolomiten |
 |
Klettern / Via del Buco V (IV) | 15.07.2008 |
Als Einstieg in die Kletterwoche mit Bergführer Sigi Wirth diese Tour in Wechsleführung
gestiegen. Eine suuuper Woche die mir Bettina zum Geburtstag geschenkt hat. Eine Woche einen Top Bergführer ganz alleine... |
|
Kemptner Hütte | Allgäuer Alpen | |
Bergtour | 06.07.2008 |
|
|
Wannenspitze | Tannheimer Tal |
 |
Skitour | 28.04.2008 |
Bei Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen nette Abschlusskitour. |
|
Wetterkreuz | Stubaier Alpen, Sellrain | |
Skitour | 23.03.2008 |
Im Tourenführer stand, dass man vom Wetterkreuz einen tollen Tiefblick nach Ötz haben soll und einen genauso schönen Weitblick in die Ötztaler...
Als wir am Parkplatz an der Brücke nach Kühtai losgingen war das Wetter auch noch ganz gut und die Sonne blitzte immer wieder durch den Nebel. Als wir unter der Schwarzen Wand ankamen, zog der Nebel immer mehr zu und Schneefall setzte ein. Auf der Gipfelfläche angekommen konnten wir natürlich weder nach Ötz hinuntersehen noch in die Ötztaler Alpen. Doch ein wunderbarer Tiefschnee belohnte uns mit einer genialen Abfahrt. |
|
Gasthausfall | Stubaier Alpen, Sellrain |
 |
Eisklettern | 22.03.2008 |
Die Wirtin vom Gasthaus im Lüsener Tal hat uns schon gesagt, dass das Eis laut der dortigen Bergführer nicht mehr sehr gut sein soll...- und so war es auch. Das Eis war schon total faulig und bei jedem Schlag brach gleich eine 5cm dicke Schicht runter. Aber es hat trotzdem Spaß gemacht und als die Sonne auf die "Vorhänge" schien, haben wir geschaut, dass wir so schnell wie möglich wieder in unser Busschen kommen ;-) |
|
Lampsenspitze | Stubaier Alpen, Sellrain |
 |
Skitour | 21.03.2008 |
Vom Parkplatz in Praxmar (direkt unterhalb des Schleppliftes) geht es über die Piste los. Die Spur ist deutlich und breit ausgetreten und trotz des nebligen und schneienden Wetters ist ganz schön viel los. Über einen Rodelweg geht es aufwärts über schöne Baumdurchsetzte Hänge. Der Nebel wurde immer dichter, doch dank der Sichtstangen und der großen Steinmänner konnte man sich von Punkt zu Punkt "hangeln". Am Joch angekommen fing ein starker Sturm an zu blasen, der einem fast das Gefühl gab im Hochalpinen Gelände unterwegs zu sein. Ab dem Joch wäre es ohne Ski auf den Gipfel gegangen. Doch der Fels war mit einer dünnen Eisschicht überzogen und wir hatten weder Steigeisen noch Pickel dabei. - Daher fellten wir ab und fuhren durch dichten Nebel und Schneetreiben zu unseren Busschen zurück ab.
|
|
Feuerspitze | Lechtal | |
Skitour | 26.01.2008 |
Lang (~1400Hm) und anstregend. |
|
Eggberg | Rätikon |
 |
Skitour | 29.12.2007 |
An unserem 3. Skitourentag wählten wir eine kurze und gemütliche Familienskitour aus. Auf dem Gipfel lagen wir in der Sonne und genossen den Panoramablick auf die umliegenden Berge. Die nordseitigen Hänge waren mit Pulverschnee bedeckt, was die Abfahrt zum vollen Genuss werden lies. |
|
Sulzfluh | Rätikon |
 |
Skitour / Gemschtobel - Tilsunafürggli | 28.12.2007 |
Um 9 Uhr ging es am Busschen (St. Antönien Rüti) los. Nach einem Talhatsch Richtung Partnun ging es links die schönen Hänge hoch bis zur kurzen aber genussvollen Kletterpassage. Bevor es weiter ging haben wir eine kurze Pause gemacht und dann ging es weiter mit Ski bis zum Gipfel. Die Abfahrt wählten wir ber das Tilsunafürggli. Da wir sehr gemütlich unterwegs waren war es ab dem See vor Partnun stockdunkel, was dem Rückweg eine ganz besonders schöne Stimmung machte. |
|
Girenspitz | Rätikon |
 |
Skitour / St. Antönien Rüti | 27.12.2007 |
Mit Lars und Rainer trafen wir uns um 6 Uhr inUlm und fuhren nach St. Antönien. Um 10:30 Uhr ging es los zur ersten Skitour. Hierfür haben wir uns die Girenspitze ausgesucht, da sie laut Führer immer mit Pulverschnee aufwartet. Und so war es auch... = eine geniale Abfahrt über Pulverhänge, die teilweise noch unverspurt waren. |
|
Vorderer Tajakopf | Mieminger |
 |
Klettersteig / Tajakante | 01.11.2007 |
Wir sind um 7 Uhr am Parkplatz der Ehrwalder Bahn losgelaufen. Über den Hohen Gang zum Seebensee. Hier lag in der Rinne und am versicherten Steig bereit Schnee. Am See vorbei und nach links aufwärts zum Einstieg des Tajaklettersteiges. Die ersten Meter war noch keine Sonne am Steig. Nach 15 Minuten kam abersie aber schon und es wurde genüsslich warm. Kurz vor der "D"-Querung (etwa 2/3tel vom Steig bereits hinter uns) haben wir beschlossen umzukehren. Grund: Die Bergschuhe rutschten auf dem Schnee und Eis und für Steigeisen lag zu wenig Schnee. Dadurch benötigte man recht viel Kraft in den Armen und die fehlt mir (Bettina) leider noch. Mit dem Seil konnten wir uns dann recht schnell über den Klettersteig abseilen. Nach kurzer Pause am Einstieg ging es Richtung Ehrwalder Alm. Für den Abstieg wählten wir die Passage durch ein steiles Waldstück und einen alten Jägersteig, der durch die Vereisung wirklich heikel war. Also ging es mit dem Pickel bewaffnet über diesen Steig zurück zum Parkplatz. |
|
Fuchskarspitze | Allgäuer Alpen |
 |
Klettern / Wiederholungsaufgabe (6-) | 06.10.2007 |
|
|
Bergseechijen | Urner Alpen - Gotthardgebiet |
 |
Klettern / Südgrat | 05.08.2007 |
Pauseklassiker im Granit |
|
Bergseehütte | Urner Alpen - Gotthardgebiet |
 |
Bergtour | 04.08.2007 |
Mit Jürgen und Martin auf die 2370m hoch gelegene Bergseehütte. Vom Göscheneralp-Stausee (Station Hotel Dammagletscher) geht es über eine traumhaft schöne Alm in 1,5h auf die Hütte. Jörg konnte am Samstag mit Martin und Jürgen eine schöne Tour klettern und ich kam nachmittags im Klettergarten auf meine Kosten. Anderl hat im Matratzenlager toll geschlafen und es gab keinerlei Probleme mit der Höhe oder sonstigen Dingen. |
|
Reintalangerhütte | Wetterstein |
 |
Bergtour | 29.07.2007 |
Zu dritt auf die Reintalangerhütte und wieder zurück an den Parkplatz in Partenkirchen. Das Reintal ist wirklich traumhaft schön und man fühlt sich wie in Kanada. (- So stelle ich mir auf jeden Fall Kanada vor :-) |
|
Brggasthaus Bollenwees | Appenzeller Alpen |
 |
Bergtour | 31.06.2007 |
Eine gemütliche Wanderung zum Berggashaus Bollenwees (1471m), welches traumhaft am Fälensee liegt. Hier gibt es sogar einen Wickeltisch und alkoholfreies Bier - richtig still- und Babyfreundlich... |
|
Hoher Kasten | Appenzeller Alpen | |
Bergtour | 30.06.2007 |
Der Hohe Kasten in den Appenzeller Alpen sollte der erste Gipfel von Anderl sein. Geparkt haben wir unseren VW-Bus an der Kirche in Brülisau und von dort aus ging es im Baby Björn-Fronttrager über schöne Hänge auf den Hohen Kasten. Auf dem Gipfel gab es eine frische Windel und dann ging es übers Plattenbödli wieder talwärts. |
|
Schneeloch | Allgäuer Alpen | |
Skitour | 03.05.2007 |
Musste den Kurzurlaub in Anatswald/Oberstdorf nutzen um wenigstens noch ein paar Meter Schnee unter den Füßn zu haben. Start um 4:00 Uhr und über Einödsbach durchs Bacherloch und das Schneeloch hoch. Um 9:40 Uhr pünktlich zum Frühstück zurück. |
|
Settsass | Dolomiten | |
Skitour | 15.03.2007 |
Diese Tour mussten wir abbrechen, da sie doch zu viele Höhenmeter hatte. War trotzdem richtig toll. Anschließend Frühlingsgrillen vor dem Bus. Was gibt es schöneres im März... |
|
Piz ??? | Dolomiten | |
Skitour | 13.03.2007 |
Umplanung wärend der Tour. Das ursprüngliche Ziel (Langkofelkar mit Übernachtung auf Langkopfelhütte) war dann doch zu viel. Das haben wir bemerkt, als unsere Felle anfingen zu kleben und meine (Bettina) so schwer wurden, dass sie mit Babybauch kaum nachzuziehen waren.Der kleine Piz ? war dann ein kleines Gipfelziel. So konnten wir über die Pisten des Skigebierts abfahren. - Das war vielleicht ein Spaß! |
|
Joch | Lechtaler Alpen | |
Schneeschuh | 11.03.2007 |
Als Einstieg und Test für unseren Urlaub haben wir im Lechtal einen Zwischenstop im Lechtal gemacht. Hier ging es zu Fuß auf den Joch. Ski wären für den Aufstieg zwar einfacher gewesen aber im Absteig waren weite Teil des frisch eingeschneiten Hanges wieder aper. = Damit hätten wir die Ski den halben Hang runtergetragen. Am Gipfel gegenüber beobachteten wir eine Lawinenbergung mit 3 Helikoptern; zum Glück ohne Verunglückte. |
|
Aggenstein | Allgäuer Alpen | |
Klettern / Westangente und Südverschneidung | 24.02.2007 |
Schönes Wochenende im Winterraum. Bettina hat alleine den Gipfel bestiegen und ich konnte mit Jürgen die Touren klettern. |
|
Schnabelspitz | Sarnen |
 |
Skitour | 05.01.2007 |
Im Tal in Sarnen hatte es keinen Schnee mehr und es war so grün wie im April. Aber da wir aber erst auf rund 1.400m gestartet sind, lag gut Schnee, um die Skitour ab dem Busschen mit den Skiern zu gehen. Zunächst über eine gesperrte Strasse durch ein schönes Wäldchen. Zu guter letzt ging es über sanft ansteigendes Almgelände auf den Grat, dem wir zur Schnabelspitz gefolgt sind. Auf dem Grat ging ein heftiger, eiskalter Sturm und der grasige Untergrund war mit Eis überzogen.
Schwanger: An diesem Tag hatte es mich mehr angestrengt, als die längeren Touren zuvor. Vielleicht wollte mir mein Bauch sagen, dass nun Zeit für eine Tourenpause ist :-) |
|
Kleine Scheidegg | Berner Oberland |
 |
Skitour | 03.01.2007 |
Da an diesem Tag Lawinenwarnstufe 4 herrschte, hatten wir beschlossen auf der Schlittlispur von Grindelwald auf die Kleine Scheidegg zu gehen. Von dort aus wollten wir uns die legendäre Eiger Nordwand mal genauer anschauen - und nicht nur in der "Weissen Spinne" von ihr lesen. Am Morgen war das Wetter jedoch noch nicht erfolgversprechend, da es Nebel hatte und daher die Berge rings um Grindelwald nicht zu sehen. Als wir aber höher kamen zog es ab 12 Uhr auf und die Sonne schien auf die wunderschönen weissen Berghänge und überwältigenden Wände. Die Schlittlitour war nur wenig befahren, sodass wir schön steigen konnten.
Schwanger: Die Steigung war die ganze Strecke sehr sanft und daher hielt sich die Anstrengung für mich in Grenzen. Das langsame und stetige Ansteigen ist bei mir am angenehmsten, da ich dabei nicht so viel Kraft aufbrinegn muss, sondern (fast) alles über die Ausdauer decken kann. |
|
Vanatsch | |
 |
Skitour | 29.12.2006 |
Bis auf ca. 2100m.
Schwanger: Dann hatte ich die Abfahrt im Blick, da sie noch sehr anstrengend werden sollte - was sich bestätigte. - Durch eine Rinne, die zu wenig Schnee zum Fahren und zu viel zum runtergehen hatte, kam ich recht ko auf dem Forstweg an. |
|
Alp da Stiarls | Glarner Alpen |
 |
Schneeschuh | 28.12.2006 |
Genial. Ab etwa 1.800m Schnee. Davor zu Fuss unterwegs. |
|
Fiderepasshütte | Allgäu |
 |
Schneeschuh | 16.12.2006 |
Als Weihnachtsfeier meines Stammtisches mit Peter sind wir auf den Winterraume der Fiderepasshütte. Bei sehr wenig Schnee sind wir den Aufstieg ohne Schneeschuhe gegangen. Im letzten Teil auf dem Pass war es etwas mühsamer aber OK. Beim Aufstrieg habe ich Oberhled meinen Ehering verloren. Zitat Peter: "Ich würde den gesamten Berg umgraben.". Das hat er dann auch für mich getan und den Ring in allerletzter Sekunde gefunden. WIr hatten schon aufgegeben und hatten die Rucksäcke wieder aufgesetzt... |
|
Tegelberg | Ammergebirge | |
Bergtour | 29.10.2006 |
Normale Bergwanderung so nach Rentnerart. Schöne Blicke auf die Schlösser. Leider ohne ausreichend Geld am Jägerhaus. |
|
Spuller Platten | Lechquell Gebiet |
 |
Klettern / Diverse | 23.07.2006 |
|
|
Roggalspitze | Lechquell Gebiet | |
Klettern / Nordkante | 22.07.2006 |
|
|
Brüggler | Glarner Alpen | |
Klettern / Direkte Plattenwand | 16.07.2006 |
Dachten wir haben uns verlaufen - Abbruch |
|
Brüggler | Glarner Alpen |
 |
Klettern / Winterplättli (4b) | 15.07.2006 |
|
|
Brüggler | Glarner Alpen | |
Klettern / Highway (5b) | 15.07.2006 |
|
|
Ruderhofspitz (3.473m) | Hochstubai |
 |
Eiswand / Nordflanke/Normalweg | 02.07.2006 |
Freitag konnten wir noch nicht in die Berge aufbrechen, da wir erst einmal das Fussballspiel (Deutschland-Argentinien) anschauen mussten. Aus diesem Grund ging es am Samstag früh von Kirchheim ins Stubaital (Falbeson - Parkplatz am Waldcafe auf 1.212m) auf die Neue Regensburger Hütte (2:25 Stunden - 2.286m). Den Samstag haben wir es uns auf der Hütte ganz gemütlich gemacht und sind früh ins Bett, denn am Sonntag sollte um 3 Uhr der Wecker klingeln. Um 3:40 Uhr sind wir dann bei sternenklarem Himmel und kaltem Wind (6°C) an der Hütte aufgebrochen. Der Weg war mit der Stirnlampe gut zu sehen. Bald ging die Sonne über den Zillertaler Alpen auf, was uns einen grandiosen Anblick bot. Die Ruderhofspitze strahlte uns schon von weitem mit ihrer sonnendurchfluteten Nordflanke ;-) entgegen.Auf dem Gletscher lag teileise noch viel Schnee, sodass man stellenweise bis zum Hintern drin wühlen musste. Um etwa 7:15 Uhr sind wir in die Nordflanke eingestiegen. Da die Bedingungen gut waren, sind wir ungesichert über den linken Teil der Wand auf den Ostgrat gestiegen. Von dort ging es problemlos über loses Gestein zum Gipfel. Am Gipfel angekommen hatten wir eine geniale Fernsicht auf die anderen Gebirgszüge. Über den Normalweg ging es nach einer Rast um 9 Uhr wieder über den Normalweg (Grawagrubennieder) zurück zur Regensburger Hütte. Um punkt 12 Uhr kamen wir - passend zum Mittagessen - auf der Regensburger Hütte an. Dort belohnten wir uns mit einem Kaiserschmarren und einem Bier, bevor es wieder ins Tal und nach Hause ging.
Verhältnisse:Heute (02.07.06) liegen teilweise nur noch 10 cm Firn auf dem Eis, aber wir denken,dass dies bei diesen Temperaturen bald weg ist. |
|
Schafberg | Alpstein |
 |
Klettern / Schafbergkante (5+/6- mit Variante in 2. SL 6) | 11.06.2006 |
Die 12 Seillängen sind sehr inhomogen, was die Tour aber dafür abwechslungsreich macht. =>Schöne 12 SL-Tour mit tollem Panorama. |
|
Gätterifirst | Alpstein | |
Klettern / Rosakante (3+) | 10.06.2006 |
Die 5 SL Kletterei ist an bombenfestem Fels ganz nett. Der Abstieg ist bei leichter Schneeauflage nicht so OHNE. |
|
Placche zebrate - Sonnenplatten | Gardasee |
 |
Klettern / Via Claudia (5c) | 27.05.2006 |
Die Einstiegsseillänge ist mit Abstand anspruchvollste SL (5c) der Tour. Die Tour ist mit 14 SL richtig schön lang und es ist sehr angenehm, dass die Schlüsselseillänge zu Beginn der Tour ist. TIPP: Am Einstieg der Tour steht in Grossbuchstaben "CLAUDIA" und drunter "Wo?". Das ist der richtige Einstieg. |
|
Colodri Est - Ruppe Secca | Gardasee |
 |
Klettern / Cinque stagioni (5c) | 26.05.2006 |
Sehr schöne 11 Seillängen-Tour. Es befindet sich momentan ein Kunstgriff in der Schlüsselseillänge und kein Fixseil (Laut Climbing.de 3 Kunstgriffe und ein Fixseil von oben). Die Tour macht richtig Spaß und es ist wirklich nur die eine Stelle, die kraftraubend ist. |
|
Klettergarten in Nago | Gardasee | |
Klettern / Diverse Touren | 25.05.2006 |
Schöner Klettergarten mit massig Menschen. Es gibt fast nur Einseillängen-Touren. Die Absicherung der Touren ist wirklich sehr gut, um auch mal was auszuprobieren! |
|
Punta Fiames | Dolomiten |
 |
Klettersteig | 23.05.2006 |
Von einem Parkplatz 5km nördlich von Cortina d´Ampezzo (1211 m) geht es durch eine Schuttrinne direkt bergwärts bis zum Wandfuss. Von hier wird nach rechts auf einem Band bis zum Einstieg gequert. Die ersten paar Meter sind die Anspruchvollsten, da hier klassisch erst mal eine kleine ungesicherte Kraxelei (nur 5 Meter) eingebaut ist. Ansonsten ist der Klettersteig sehr gut gesichert und abwechslungsreich angelegt. Die Kletterpassagen und Bänder wechseln sich sehr schön ab. Auch der Abstieg ist spitze, da man fast bis ins Tal abschottern kann. - Eine wirklich lohnende Tour! |
|
Dreizinnenhütte | Dolomiten | |
Bergtour | 22.05.2006 |
Eigentlich wollten wir von Norden her eine Bergumrundung der Drei Zinnen machen, doch es hatte noch so viel Schnee, dass wir irgendwann ohne Ski und Schneeschuhe festgesteckt sind. Es war dennoch eine schöne Wanderung in herrlicher Berglandschaft. |
|
Oberwalderhütte | Großglocknergebiet |
 |
Skitour | 21.05.2006 |
Das erste Abenteuer war mit unserem VW-Busschen über die Großglockner-Hochalpenstraße zu fahren. Nach einer Nacht auf dem Parkplatz sind wir morgens von der Franz-Josefs-Höhe mit Ski- und Eisausrüstung losgegangen, da wir am nächsten Tag eine
Eiswand (FKK, oder so) machen wollten. (An der Franz-Josefs-Höhe stand ein Schild, dass die Oberwalderhütte auch am Sonntag geöffnet hat.) Die ersten 2 Stollen des Gamsgrubenweges waren offen. Die anderen Stollen waren noch geschlossen, da hier der Schnee die Ein- und/oder
Ausgänge versperrte. Aus diesem Grund ging es über mehrere Schneefelder Richtung Gletscher. Auf halbem Weg kamen uns zwei Herren mit jungen Mädchen entgegen, die uns nett gegrüßt und einen schönen Tag gewunschen haben. Später stellte sich heraus, dass das der Hüttenwirt war, der die
Hütte UND den Winterraum zugeschlossen hat. Aus diesem Grund kamen wir nach 4 Std. auf der Oberwalderhütte auf 2973m an, wo wir einen verschlossenen Winterraum vor uns hatten. Da wir keine Biwakausrüstung dabei hatten machten wir uns nach einer kurzen Pause wieder auf den Weg zurück.
Ein großes Danke auch an den ÖAV, der auf seiner Seite die Info stehen hat, dass die Hütte am Wochenende zuvor geöffnet wurde!!! |
|
Hasenflüeli | Nordbünden |
 |
Skitour | 18.04.2006 |
Von St. Antönien in östlicher Richtung ins Tal. Vor dem markanten Felsblock "Schlangenstein" rechts hoch in die Hänge zur Alp Säss (1941m). Weiter in südöstlicher Richtung zum Hasenflüeli. Die letzten Höhenmeter zu Fuss zum Gipfel. - Der letzte Abschnitt macht die Tour richtig lohnenswert. |
|
Wildengundkopf | Allgäu |
 |
Skitour | 08.04.2006 |
Um 6:30 Uhr am Fellhornbahn-Parkplatz aufgebrochen. Mit den Rädern auf Fussweg über Birgsau Richtung Einödsbach. Bei der ersten Brücke haben wir die Räder abgestellt und sind mangels Schnee zu Fuß bis auf ca. 1350m auf dem Sommerweg gestiegen. Ab der Hinteren Einödsbergalpe auf hart verharschtem Westrücken steil bergauf bis auf den Spätengundkopf (1993m). Hier waren Harscheisen unabdingbar. Von hier weiter über den teils freigewehten Nordgrat und später in die Westflanke, die mit vereistem Schotter und Pulverschnee bedeckt war, bis zum Wildengundkopf (11:45 Uhr).
Bei der Abfahrt war der Harschdeckel ab ca. 2000m an der Oberfläche angefirnt und ab ca. 1500m wars Sulz. |
|
Rauhhorn (Tannheimer Tal) | Tirol |
 |
Skitour | 19.03.2006 |
Start um 9 Uhr am Vilsalpsee (P-Schranke war offen, also kostenloses Parken!). Der O-Hang liegt schon am Morgen und leider auch den Rest des Tages in der Sonne. Entsprechend schweißtreibender Aufstieg. Eine mächtige Lawine hat das gesamte Kar durchfegt. Um geknickten Bäumen und dem Lawinenkegel auszuweichen, empfiehlt es sich, bis zur Vilser Alpe zu gehen und dann erst aufzusteigen. Trotzdem muss man zeitweise mühsam durch den Lawinenkegel, es hält sich aber in Grenzen. Den Anriss ganz oben im Joch überwindet man am Besten recht weit rechts, dort ist er mit ca. 80 cm am Niedrigsten und ein paar liegengebliebene Schollen können als Rampe benutzt werden. Abfahrt um 14 Uhr. Durch die starke Sonne ganz leidliche Sulzschneeabfahrt, durch die Folgen der Lawine aber auch recht anstrengend. Fazit: ich hab noch selten auf einer Skitour so geschwitzt (und das Mitte März!). Wir waren recht einsam, da es momentan eine Menge schönerer Touren in der Gegend gibt, die allerdings mittlerweile z.T. furchtbar zerfahren sind. Bei besseren Verhältnissen (ohne Lawinenabgang) ohne Zweifel eine der rassigsten und interessantesten Touren der Gegend... (Danke, Andreas für die gute Beschreibung unter www.basislager.ch :-) |
|
Namloser Wetterspitze | Lechtal |
 |
Skitour | 18.03.2006 |
Das VW-Buschen an der Strasse von Stanzach nach Namloser geparkt. Dem Fahrweg gefolgt nach Fallerschein und weiter direkt nach Süden durch das Tal. Aufgestiegen in das Joch und den Gipfelanstieg bis zu den Gipfelfelsen gefolgt. Die letzten paar Meter haben wir die Ski abgeschnallt und sind zu Fuss zum Gipfel. - Wunderschöne Tour bei strahlendem Sonnenschein. |
|
Mittagberg - Steineberg (Nagelfluh) | Allgäu |
 |
Skitour | 26.02.2006 |
Eine tolle Überschreitung der Nagelfluhkette. Vom Mittagberg -vorbei am Bärenkopf- zum
Steineberg. Abfahrt über die Hintere Krumbach Alpe ins Steigbachtal. Auch wenn wir dabei teilweise über die Psite aufsteigen mussten, war es eine lohnende Tour. |
|
Mittlerer Schafalpenkopf | Allgäu |
 |
Skitour | 25.02.2006 |
Wollten durch das Ochsenloch und einen Teil des Mindelheimer Klettersteigs auf den mittleren Schafalpenkopf. Sind aber bei ca. 1700 Hm umgekehrt, da wir im totalen Nebel standen. |
|
Jamtalhütte | Silvretta |
 |
Skitour | 04.02.2006 |
Waren mit Bettinas Geschäftskollegen beim Pistenfahren in Ischgl und haben uns dann mal die Jamtalhütte angeschaut. Da sie noch nicht offen war haben wir uns im Winterraum eingerichtet. Nach dem Trubel in Ischgl genau das Richtige. |
|
Eisklettern im Allgäu | Allgäu |
 |
Eisklettern / Hirschbachtal u.a. | 06.-08.01.2006 |
Eisklettern an verschiedenen Wasserfällen im Allgäu |
|
Schafelberg | |
 |
Skitour | 31.12.2005 |
Tour mit ein paar Freunden, die mit Schneeschuhen und Tourenskiern unterwegs waren. |
|
Fellhorn | |
 |
Skitour | 29.12.2005 |
Seegatterl auf das Fellhorn: Vom Nebenparkplatz Seegatterl Skigebiets zur Nattersbergalm. Weiter geht es über eine Forststrasse und eine Wiese zur Oberen Hemmersuppenalm. Quer über die Almwiesen geht es Richtung Südenwest zu den Eggenalmen. Von dort weiter zum Fellhorn. |
|
Streicher | | |
Skitour | 29.12.2005 |
Auf einer Forststrasse geht's anfangs flach später steil bergauf bis zum Eingang der Rossgasse. Weiter bis zur Endres Diensthütte. An dieser vorbei auf den Gipfel des Streicher. Bei Nebel und schlechter Sicht dennoch eine schöne Tour. |
|
Rote Flüh/Hochwiesler | Allgäu |
 |
Klettern / Alte Südwände | 12.11.2005 |
Mit diesem Wochenende haben wir tatsächlich das letzte Wochende mit schönem Wetter erwischt. Wir haben unser Zelt unterhalb des Hochwieselers aufgeschlagen und konnten bei bestem Wetter beide Südwände begehen. |
|
Rosskogel (2646 m) | Stubai |
 |
Bergtour / Normalweg | 01.10.2005 |
Zum 1. Hochzeitstag natürlich in den Berge. Bettina hat mich mit einer
Almhütte überrascht. - Wunderbar... Es ging von Stieglreith zur Rosskogelhütte, weiter zum Krimpenbachsattel und über den Nordgrat zum Gipfel des Rosskogels. |
|
Grosser Möseler | |
 |
Hochtour / Normalweg mit Variante | 28.08.2005 |
Wir sind den grossen Möslerer bei Nebel angegangen. Wir wählten
dabei den Anstieg über den Grat (II) und nicht über die Rinne. Wegen des starken Nebels, der
fortgeschrittenen Zeit und nicht zuletzt wegen des unbekannten Abstieges durch die Rinne
haben wir den Gipfel bei 3350m ausgelassen. |
|
Stuhlfels | Donautal | |
Klettern / Ostwandpfeiler | 19.08.2005 |
|
|
Lüner Seekopf | |
 |
Klettern / Plaisir | 13.08.2005 |
|
|
Gimpel | | |
Klettern / Südostwand + Südostkamin | 27.05.2005 |
Der Südostkamin, eigentlich eine 4+, kam uns deutlich schwerer vor. |
|
Wankspitze | Mieminger |
 |
Klettersteig | 26.05.2005 |
Mit den Mountainbike vom Gasthof Arzkasten bei Obsteig in Tirol bis zum Lehnberghaus (hier haben wir die Räder abgestellt). Lehnberghaus geradeaus weiter in die "Hölle". Serpentinensteig auf das Stöttltörl. Der Einstieg befindet sich nun rechts der Scharte. Über den Klettersteig nun auf die Wankspitze. Der Abstieg südseitig über Latschen- und Wiesenhänge zum Lehnberghaus und zum Gasthof Arzkasten. |
|
Untersberg | |
 |
Klettern / Dreierweg | 25.05.2005 |
Auf dem Untersberg verläuft die deutsch-österreichische Grenze. Er ist der nördlichste Gebirgsstock der Berchtesgadner Alpen. Hier findet man Kletterrouten in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Wir haben nur den Dreierweg gestiegen, da wir erst einmal ewig die Abseilstelle gesucht haben :-( |
|
Schafalpenköpfe | Allgäu |
 |
Bergtour | 15.05.2005 |
Frauentour von Bärbel und Bettina. Aus dem kleinen Walsertal auf die Fiderepasshütte bis zur Schafalpenscharte. |
|
Piz Buin (3312) | Silvretta |
 |
Skihochtour | 16.-17.03.2005 |
Wir sind den Buin von Süden über die Tuoi Hütte gegangen. Eine spannende und für
uns die erste Skihochtour. Bei den letzten Metern zu Fuss auf den Gipfle hat sich das Eisklettern
voll gelohnt. Es sind zwar nur einige Meter in "kombiniertem Gelände", aber man fühlt sich einfach besser
wenn man mit den Steigeisen schon richtig Eis-/Kombiniert klettern war. |
|
Rosswies | | |
Skitour | 14.03.2005 |
Wow wow wow. Ein Dank an Regula die uns diese Tour empfohlen hat.
1600 Hm im Aufstieg und in der Abfahrt. Wir waren dabei sogar nur auf dem 2030m hohen
Rücken vor dem Gipfel. Aber dazwischen muss man wieder ca 200Hm abfahren und, wir waren
halt doch zu spät losgegangen. Aber es hat auch so vollends gereicht. Auf der Abfahrt hatten
wir von Pulver über Harsch bis Sulz alles dabei. |
|
Zirlseck | | |
Skitour | 06.03.2005 |
Bei gigantischem Pulverschnee als einzige auf dem Zirlseck. Auch die Abfahrt durch den Wald hatte seine Reize. |
|
Entschenkopf | Allgäu | |
Skitour | 05.03.2005 |
Wegen des endlos langen Talhatschers sind wir gar nicht auf den Gipfel gekommen. Der Führer sagt zwar "Besser mit dem Fahrrad" aber wir
dachten "Awa des god scho!". Beim Rückweg aus dem Tal musste man auch noch quasi langlaufen, da das Gefälle nie so war, dass die Ski gelaufen sind... |
|
| Schwarzwald |
 |
Schneeschuh / Schneeschuhwanderung | |
|
|
Wertacher Hörnle | Allgäu |
 |
Skitour | |
Vom Parkplatz am Spieserlift Richtung Westen. Oberhalb der Häuser nach NW hinauf. Dem Weg folgen bis man oberhalb der Häuser ist. Von da nach NW einen Hang hinauf. Von hier bis zu einer Weggabelung auf etwa 1500m. Nun die letzten 100m über freie Hänge zum Gipfel. |
|
| Lungau |
 |
Eisklettern | 20.-22.01.2005 |
Drei Tage im Lungau beim Eisklettern. Diesmal hatten wir einen Bergführer
der uns die Touren immer vorgestiegen ist. Uahh da wird einem teilweise schon mulmig wenn man
da an den Eisgeräten hängt. Dass es teilweise recht steil war zeigt das Bild. |
|
Kuhgehernspitze | Allgäu |
 |
Skitour | 08.01.2005 |
|
|
Sonnenkopf | Allgäu |
 |
Skitour | 07.01.2005 |
Von dem Gasthof Sonnenklause auf einer Forststraße etwa 200 Meter hinauf. Nach links auf einer Brücke zum Fuß eines großen Hang. Nach Waldpassagen zur Lichtung und über den Gipfelgrat zum Sonnenkopf. |
|
Ochsenkopf | Allgäu | |
Skitour | 06.01.2005 |
Über das Gunzesrieder Tal zum Wanderparkplatz im Ostertal. Von hier einige Höhenmeter den Osthang hinauf zum Weg. Auf diesem zur Ober Alm. Den NO-Hang bis zum Gipfel. |
|
Otto-Mayr-Hütte | Allgäu |
 |
Skitour | 31.12.2004 |
Jetzt reichts. Da gehen wir nie wieder hin. Wenn man auf AV Hütten
mit Argumenten wie "Es kommen ja noch Einheimische" und "Der Winterbeitrieb hat nichts
mit dem AV zu tun" empfangen wird, dann macht es keinen Spass. |
|
Oytal | Allgäu |
 |
Winternwanderung | 28.11.2004 |
Als Wintereinstieg spontan auf die Käsalpe im Oytal. Mit dem Fahrrad bis zum Oytalhaus und dann zu Fuss weiter durch den Tiefschnee. |
|
Almhütte | Allgäu |
 |
Wanderung | 07.10.2004 |
Nach einer anstregenden Hochzeit hat es als "Hochzeitstour" nur auf eine Alm gereicht. |
|
Herman von Barth Hütte | Allgäu |
 |
Bergtour | 18.09.2004 |
Mein Junggesellenabschied. =Natürlich in den Bergen... - auf der Herman von Barth Hütte gibt es Musik.
|
|
Aggenstein | Allgäu | |
Klettern / Linke Südwandplatten | 11.09.2004 |
Und wieder mal der Aggenstein. Da Bettina auf Ihrem
Junggesellinenabschied in Köln war, bin ich mit einem Freund an den
Aggenstein zum Klettern. |
|
Aletschorn (4195) | Berner |
 |
Hochtour / Normalweg | 02.-05.09.2004 |
|
aletschorn |
Erlspitze | Karwendel |
 |
Klettersteig / Zirler Klettersteig | 08.08.2004 |
Ein Bild wie aus dem Katalog, oder ... |
|
Wolfebnerspitzen | Allgäu |
 |
Klettern / Erwin und Mina | 05.07.2004 |
Zwei Tage auf der Herman von Barth Hütte, die sich wirklich
gelohnt haben. Gab es doch am Abend eine Einlage vom Hüttenwirt mit
Harmonika und Gitarre. Am anderen Tag haben wir dann die Touren Erwin und Mina
geklettert. D.h. wir haben mit Mina begonnen und sind über Erwin ausgestiegen.
In der Tour Mina war so viel los und mit 3+ war sie dann doch zu einfach.
Über den Abseilweg ins Balschtekar ging es dann wieder runter. Hier hat der Führer
(Panico - Best of) recht wenn er schreibt, dass es sehr Steinschlag gefährdet ist.
Nun, und im Kar lag noch richtig viel Schnee. So wurde der restliche Abstieg auch
noch recht spannend. Jörg sind dabei fast die Finger abgefallen als er mit
dem HMS Karabiner als Hilfe voraus ging. Unten angekommen sind wir dann direkt
in die Tour Erwin eingestiegen. Sie ist insgesamt mit 4- bewertet. Allerdings
reduziert sich die 4- wirklich auf eine kurze Stelle. Der Rest ist immer so 3. Die
5. Seillänge kann man sich dabei unserer Meinung nach fast sparen. Hier geht
es zwar interessant hinter einem Klemmblock durch, allerdings kletterte man eher
in einem Bach denn auf Fels. Und der Rest der Seillänge geht durch Schrofen.
Leider hat es uns dann nicht mehr gereicht über die Himmelsleiter auf den Gipfel
zu steigen. Aber wir kommen sicher wieder. Schon allein des Hüttenabends wegen.
Dann klettern wir aber anspruchsvollere Routen denn die Zewei waren doch zu leicht.
|
|
Vorderer Tajakopf | Mieminger |
 |
Klettersteig / Seebenklettersteig und Tajakopf | 26.06.2004 |
Der Klettersteig auf den vorderen Tajakopf kann man wirklich
als super Klettersteig bezeichnen. Der Fels ist bombenfest und mit
Kletterschuhen (wirklich empfehlenswert) ist es ein herrliches
Steigen. Für den Klettersteig auf den Taja brauchten wir exakt 3.5 h und
genau 1h für den Seebensteig. Dieser kam uns allerdings deutlich deutlich
schwieriger vor. Im Schlusstück erforderte er doch einiges an Armkraft.
Ganz anders an der Taja. Hier kann man mit etwas Klettertechnik wirklich
überwiegend ohne Stahlseil klettern und die wenigen schwierigeren Stellen
sind nicht besonders lange. Ich sollte aber erwähnen dass uns an diesem Tag
zwei Gruppen, einmal aus 2 und einmal aus 3 Personen bestehend, umkehrten
da er ihnen zu schwer war. Auch die übrigen Bergsteigern die wir trafen
meinten dass er doch recht schwer sei. Wahrscheinlich haben wir uns einfach
so gefreut endlich wieder in den Bergen zu sein. |
|
Lavorgo | Tessin | |
Klettern / Spigolo | 27.05.2004 |
|
|
Fregio | Tessin | |
Klettern / Via del Veterano | 26.05.2004 |
23 Seillängen und 7.5 Stunden klettern. |
|
Palestra di Roccia, Bellinzona | Bellinzona | |
Klettern / diverse | 24-25.05.2004 |
Da Bettina an ihrer Diplomarbeit zu basteln hatte,
hat Jörg den Urlaub um eine Woche, zusammen mit Jürgen, verlängert. Der
Klettergarten bietet einen Campingplatz und ist fast parkartig angelegt. |
|
Speroni di Ponte Prola | Tessin | |
Klettern / Nika u.a. | 20-23.05.2004 |
Vier Tage im Tessin mit dem Alpenverein. Einige Touren
im für uns so ungewohnten Gneis. |
|
Gratwanderung | |
 |
Klettersteig / Arlberger Winterklettersteig | 17.04.2004 |
Eine detailiertere Beschreibung findet Ihr im Link |
arlberger_winterklettersteig |
Wertacher Hörnle | Allgäu |
 |
Schneeschuh / Schneeschuhtour mit Iglubau | 13.-14.03.2004 |
Mit einer Gruppe von 9 Personen, organisiert durch unsere Bekannte Bärbel
Fries, ging es auf eine Schneeschutour mit Winterbiwak. Nach einem kurzen Anstieg
haben wir dann um 14:00 Uhr mit dem Bau unseres Iglus begonnen. Bei einer Grundfläche
mit einem Durchmesser von 3,60 Metern sollte genug Platz für 5 Personen sein. Am Ende
(um 19:00 Uhr !!) war das Iglu mit einer maximalen Kuppelhöhe von innen 1,8m dann endlich
fertig. Nach einem gemütlichen Abend konnten wir dann etwas frierend die Nacht geniessen. Am
nächsten Morgen haben wir dann den restlichen Weg zum Wertacher Hörnle angetreten. Als
wir bei strahlendem Sonnenschein die herrlichen Hänge sahen, schmerzte es schon ein wenig,
dass wir ohne Skier unterwegs waren.
Insgesamt eine super gelungenen Tour wobei ein herzlicher Dank an Bärbel geht.
|
|
Sulzspitz | Allgäu | |
Skitour | 15.02.2004 |
Wieder mal nur eine halbe Skitour. Leider war es ab ca 1800m
so verharscht, dass wir den Gipfel ausgelassen haben. Bettina hat noch keine
Harscheisen und das Gelände wurde uns dann zu steil. Ausserdem macht eine
Abfahrt im Nebel, über Harsch ja nicht unbedingt Spass. Die Abfahrt ab 1800m
war aber wieder mal traumhaft. Als wir dann schon umm 13:00 Uhr wieder am
Lift waren sind, wir noch ins Skigebiet in Oberjoch. |
|
Schochen | Allgäu | |
Skitour | 04.01.2004 |
Die zweite Tour beim Aufenthalt im Ostrachtal. Wir sind übrigens mit den Ski den
ganzen Weg ins Ostrachtal gegangen. Das muss aber wirklich nicht sein da es nicht
unbeding ein Genuss ist. Beim Schochen haben wir jedenfalls den, für uns zu steilen,
Gipfel ausgelassen. Da wir ja erst mit dem Touren begonnen haben, war uns die
Rinne dann doch nicht ganz geheuer. Auf der Abfahrt haben wir uns dann auch noch
verfahren und mussten ein Stück in einer Steilrinne wieder aufsteigen. Wir hatten
gedacht das wir so auf die andere Seite einer Rinne gelangen. Dort wo die
Aufssteigspur lag. Über einem 3 Meter hohen Absatz war dann aber schluss und es ging
zu Fuss den Weg zurück. Nachdem wir dann wieder auf dem richtigen Weg waren hatten
wir auch eine super Abfahrt.
|
|
Grosser Daumen | Allgäu | |
Skitour | 03.01.2004 |
Nach Silvester haben wir
ein paar Tage auf der Schwarzenberghütte
verbracht. Der Hüttenwirt ist mal
wirklich einmalig und das Essen ist
auch sehr ordentlich. Und als der Wirt dann
auch noch Geburtstag feierte, erlebten wir
einen zünftigen Abend auf der Hütte. Die
Skitour auf den Daumen selber war durchwachsen.
Hatten wir im Aufstieg noch schönes Wetter,
so mussten wir bei der Abfahrt Meter für
Meter runterrutschen. Die Sicht lag bei ca.
15 Metern und da muss man halt scho a bissl langsam do.
|
|
Aggenstein | Allgäu | |
Bergtour / Normalweg | 30.12.2003 |
Naja, Winterbegehung ist etwas
übertrieben. Nach der Nacht im Zelt
(Skitour Steinmandl) wollten wir im Warmen
schlafen. Und da wir eh mal über das Klettern
im Winter nachgedacht hatten, nutzten wir
die Gelegenheit um uns die Bedingungen
mal anzuschauen. Zwei schöne Tage im Winterraum
der Bad Kissinger Hütte und sehr nette Leute
(Captain Morgan mit Tee ;-) ). Und schön ist
es am Berg doch immer. |
|
Steinmandl | Allgäu | |
Skitour | 29.12.2003 |
Endlich hat das Geld für eine
Skitourenausrüstung gereicht. Als erste Tour
haben wir uns für das Steinmandl im Kleinwalser-/
Schwarzwassertal entschieden. Geschlafen haben
wir im Zelt. Als Einstiegstour sehr zu
empfehlen da es keine Probleme mit der Wegfindung
o.ä gibt. |
|
Nördlinger Hütte | Karwendel | |
Bergtour / Normalweg | 06.-07.09.2003 |
|
|
Aggenstein | Allgäu | |
Klettern / Südseite | 01.-05.09.2003 |
Ein paar Tage auf der Bad Kissinger Hütte. Fehlen tun uns
noch die linke- und rechte Südwandplatten. |
|
Ötztaler Wildspitze (3770m) | Ötztaler | |
Hochtour / Normalweg | 22.-24.08.2003 |
Eine detailiertere Beschreibung findet Ihr im Link |
wildspitze |
Schesaplana | Rätikon | |
Bergtour / Lichtensteiner Höhenweg | 2003 |
Der Lichtensteiner Höhenweg ist landschaftlich
sehr schön. Argerlich war nur dass wir dann auf dem
ausgeapertem Brandtner Gletscher ohne Grödel, Steigeisen
oder wenigsten eine kleinen Pickel rumeierten. |
|
Fuchskarspitze | Allgäu | |
Klettern / Westwandverschneidung | 2003 |
Laut Führer eine 3+. Uns kam sie
stellenweise schwerer vor. |
|
Hochvogel | Allgäu | |
Bergtour / Bäumenheimer Weg | 2003 |
Eine wirklich sehr zu empfehlende Tour. Herrliches
Steigen ohne unnötige Sicherungen |
|
Wilder Freiger | Stubai |
 |
Hochtour / Normalweg, Sulzenauhütte | 2003 |
|
|
Aggenstein | Allgäu | |
Klettern / Südwandverschneidung | 2003 |
Zum Einstieg in die Kletterei mit mehreren
Seillängen sehr zu empfehlen da bestens abgesichert.
Allerdings ist die Plattenkletterei für den Albkletterer
zunächst ungewohnt. |
|
Alpspitze | Wetterstein | |
Klettersteig / Nordwandferrata | 2003 |
Eisen, Eisen, Eisen, Eisen, oh hoppala da war Fels... |
|
Alpspitze | Wetterstein | |
Klettersteig / Schöne Gänge | 2003 |
|
|
Hörnergruppe | Allgäu | |
Schneeschuh / Schneeschuhtour | 2003 |
|
|
Nebelhorn | Allgäu |
 |
Schneeschuh / Schneeschuhtour | 2002/2003 |
Sylvester auf dem Nebelhorn |
|
Karwendel | Karwendel | |
Bergtour / Pleisenhütte-Karwendelhaus | 2002 |
|
|
Nebelhorn | Allgäu | |
Klettersteig / Hindelanger Klettersteig | 2002 |
|
|
Hohe Licht | Allgäu | |
Bergtour / Heilbronner Weg | 2002 |
|
|
Alpspitze | Wetterstein | |
Bergtour / Mattheisenkar | 2002 |
|
|
Zugspitze | Wetterstein |
 |
Klettersteig / Höllentalsteig | 2002 |
|
|
Schafalpenköpfe | Allgäu |
 |
Klettersteig / Mindelheimer Klettersteig | 2002 |
In den Allgäuer für uns der beste Klettersteig |
|
Cellon | Karnische | |
Klettersteig / Weg ohne Grenzen | 2002 |
Ein absolut rassiger
Klettersteig. Man sollte wirklich keine
Angst vor grossen Höhen haben. |
|
Rotspitze | Allgäu |
 |
Klettersteig / Hohe Gänge | Spätsommer 2001 |
Ein leichter Klettersteig den wir als
erste Unternehmung in den Bergen frei begingen. Von da an war
es geschehen... |
|
|